Diese Nachhaltigkeitstypen gibt es in Deutschland

Diese Nachhaltigkeitstypen gibt es in Deutschland

Auch Werbeagenturen in Stuttgart sehen, dass der Klimawandel von den Deutschen als große Bedrohung wahrgenommen wird – sie selbst verhalten sich aber ganz unterschiedlich, wenn es darum geht, ihrer eigenen Verantwortung nachzukommen. Eine aktuelles Whitepaper von Yougov stellt fest, dass die grundsätzliche Bereitschaft, selbst zu handeln, in konkreten Konsumsituationen oft von Faktoren wie beispielsweise den Kosten beeinflusst wird.

  • Die Nachhaltigkeits-Typen repräsentieren unterschiedliche Einstellungen und Verhaltensweisen in Bezug auf Umwelt- und Nachhaltigkeitsfragen. Jeder Typus hat eine spezifische Sichtweise und Herangehensweise an diese Themen. Im Folgenden werde ich auf jeden der sechs Typen eingehen:
  • 1. Die Hoffnungsvoll-Besorgten: Etwa 15 Prozent der Bevölkerung gehören zu diesem Typus. Diese Menschen sind besorgt über die aktuellen Umweltprobleme, aber sie behalten eine optimistische Perspektive bei. Sie glauben daran, dass durch gemeinsame Anstrengungen und positive Veränderungen eine nachhaltigere Zukunft erreicht werden kann. Die Hoffnungsvoll-Besorgten setzen sich aktiv für den Schutz der Umwelt ein und versuchen, ihren eigenen ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.

    2. Die Resigniert-Besorgten: Diese Gruppe umfasst Menschen, die besorgt über die Umwelt sind, aber sich machtlos fühlen, etwas dagegen zu tun. Sie haben möglicherweise das Vertrauen in die Wirksamkeit von individuellen oder kollektiven Maßnahmen verloren. Die Resigniert-Besorgten können sich dem Gefühl der Überforderung hingeben und keine konkreten Schritte zur Nachhaltigkeit unternehmen.

    3. Die Enttäuschten Umweltschützer: Dieser Typus besteht aus Personen, die in der Vergangenheit bereits aktive Umweltschützer waren, jedoch enttäuscht wurden. Sie haben möglicherweise erlebt, dass ihre Bemühungen nicht ausreichend belohnt oder umgesetzt wurden. Die Enttäuschten Umweltschützer sind zwar weiterhin besorgt über die Umwelt, aber ihre frühere Motivation und Energie für Umweltschutzaktionen hat abgenommen.

    4. Die Verantwortungsbewussten Optimisten: Diese Gruppe betrachtet Nachhaltigkeit als eine persönliche Verantwortung und setzt sich bewusst für umweltfreundliches Verhalten ein. Die Verantwortungsbewussten Optimisten glauben daran, dass sie durch ihre individuellen Handlungen einen positiven Beitrag leisten können, sei es durch Energieeinsparung, Recycling oder bewussten Konsum. Sie sind optimistisch, dass ihre Bemühungen eine größere Wirkung haben können, wenn sie von vielen Menschen geteilt werden.

    5. Die Abwälzenden Passiven: Die Abwälzenden Passiven neigen dazu, die Verantwortung für Nachhaltigkeit auf andere zu schieben. Sie verlassen sich auf staatliche Institutionen, Unternehmen oder andere Akteure, um Maßnahmen zum Schutz der Umwelt zu ergreifen. Diese Gruppe fühlt sich möglicherweise überfordert oder nicht persönlich betroffen und neigt dazu, Nachhaltigkeitsfragen aus ihrem eigenen Leben auszulagern.

    6. Die Klimawandel-Agnostiker: Die Klimawandel-Agnostiker stellen eine Minderheit dar und leugnen oder zweifeln am menschengemachten Klimawandel. Sie ignorieren oft wissenschaftliche Erkenntnisse und sehen keine Notwendigkeit für umweltbezogene Maßnahmen.

    Weiterführende Links:

    https://www.horizont.net/marketing/nachrichten/studie-zu-nachhaltigem-handeln-diese-sechs-nachhaltigkeits-typen-gibt-es-in-deutschland-213069?utm_source=%2Fmeta%2F newsletter%2Fnewslineextra&utm_medium=newsletter&utm_campaign=nl959&utm_term=0de0a6f329cf14c0b038d8dad5ecd0ed

    1.