1: Storytelling als zukunftsorientierte Lösung: Differenzierung, Komplexitätsreduktion & Emotionen im B2B
4: Trend & Herausforderung KI – Industrie & Dienstleistung bei unterschiedlichem Status quo
5: Silo-Strukturen zwischen Marketing und Vertrieb bestehen fort
6: Ein vielfaltsbewusster Auftritt birgt Chancen für Markenimage und Arbeitgebermarke.
7: Kompetenzaufbau im datengetriebenen Marketing als Gebot der Stunde
8: Marke als verbindendes Element zwischen Technologie und Menschlichkeit
9: Hochwertige, geschäftsorientierte Plattformen und Inhalte gewinnen an Bedeutung.
10: Effektive Nachhaltigkeitskommunikation als zentraler Schlüssel zum Erfolg
Weitere Trends und Aussichten:
Informationsfreiheit ist ein Menschenrecht, Journalismus eine unverzichtbare Säule der Demokratie
Wahlen dürfen nicht auf TikTok entschieden werden. Selbstverständlich müssen Abokonzepte und Micropayments weiterentwickelt werden. Doch auch Mediabudgets spielen eine Rolle beim Erhalt der Demokratie. Werbungtreibende sind zwar keine Mäzene, sondern investieren Geld für Wirkung. Dennoch müssen sie sich überlegen, wie sie ihren Beitrag zum Erhalt der Freiheit leisten können – jener Freiheit, die die Grundlage für das Bestehen ihres Unternehmens bildet.
Nachhaltiges Marketing: Verantwortung übernehmen, Innovation fördern, Konsum neu denken
Alle müssen sich ihrer Verantwortung bewusst werden: Konsument:innen, produzierende Unternehmen und Marketer. Warum wird nicht einfach der gesamte Strom für Werbung aus regenerativen Ressourcen bezogen?
Natürlich ist das nur ein Aspekt von Nachhaltigkeit. Die Werbebranche muss unabhängiger davon werden, einfach nur Konsum zu fördern. Wir dürfen genauso dafür werben, dass weniger Billiges und Kurzfristiges konsumiert wird. Dass Konsument:innen langfristig mit ihren Marken so zufrieden sind, dass sie beispielsweise in Reparaturen statt in Neukäufe investieren. Dass sich nachhaltigere Innovationen durchsetzen.